Prämierungen der besonderen Zuchterfolge sind immer noch ein wesentlicher Bestandteil der Ausstellung. Die Besucher erwartet eine eindrucksvolle Leistungsschau der bayerischen Bäuerinnen und Bauern. Aber das Zentrale- Landwirtschafts-Fest bietet noch viel mehr.
650 Aussteller präsentieren die neuesten Entwicklungen für die interessierten Fachbesucher. Aber auch um sich mit Kollegen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen, dafür ist hier die beste Gelegenheit.Seit über 200 Jahren hat sich die Wiesn zu dem entwickelt, was sie heute ist: das weltweit
bekannteste Fest des bayrischen Bieres.
Das Oktoberfest hat während den zwei Jahrhunderten naturgemäß einen Wandel erfahren. Das
Festzelt Tradition rückt die besonders traditionellen Elemente früherer Zeiten wieder in den
Mittelpunkt. Den Kern dieses Freudenfestes, die bayrische Tradition und die Gemütlichkeit.
Traditionelle Blasmusik, echte Trachten und Brauchtumsdarbietungen geben unserem Festzelt die
besondere Atmosphäre. Den schmucken Bierzelten des vorigen Jahrhunderts nachempfundene
Festzelt, kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu.
Ganz wichtig ist natürlich das Bier in unserem Zelt, das frisch aus dem Holzfass gezapft und in
Steinkrügen serviert wird. Unser Augustiner-Wiesn Edelstoff ist ein Genuss für jeden Biertrinker.
Bei unserer umfangreichen Speisekarte legen wir besonders viel Wert auf regionale Produkte und zeugen so vom bewussten Umgang mit Natur und Lebensmitteln. Der Tradition verpflichtet, setzen wir neben den bekannten Wiesn-Schmankerln auch immer schon fast vergessene Gerichte auf die Karte. Aber auch Vegetarier und Veganer finden bei uns entsprechende Speisen. Im Biergarten sorgen Bratwürste vom Kohlenfeuer und Brotzeiten für zeitlose Gaumenfreuden.
Weißbierfreunde dürfen sich im Außenbereich auf den Franziskaner Weißbiergarten freuen, wo das Bier auch in Steinkrügen ausgeschenkt wird.
Eine gelungene Hommage an vergangene Zeiten sind die mit Girlanden geschmückten und mit Zweigen gekrönten Maibäume. Familien mit Kindern fühlen sich wohl in dieser kleinen gemütlichen Welt aus der "Guten Alten Zeit" und sind immer willkommen.
Auch ohne Reservierung finden Sie in der Regel immer Platz, weil hier ebenfalls eine bayerische Tradition auflebt: man „setzt sich an den Tischen zusammen”.
Hier tanzt man nicht auf den Tischen und Bänken, sondern auf dem eigens errichteten zentralen Tanzboden. Besucher genießen bei uns das Oktoberfest als traditionelles Volksfest.
Das Ziel der liebevollen Gestaltung von unserem Zelt soll alle erfreuen, die das Oktoberfest in seinem
ursprünglichen Sinn feiern und erleben möchten.
Betriebssschluss ist um 22:00 Uhr. So bleibt noch genügend Zeit zum Schlendern über das Gelände der regulären Wiesn.
Moderate Reservierungsbedingungen machen einen geplanten Besuch im Festzelt Tradition unkompliziert und sorgen für entspannte Gastlichkeit.
Aufzeichnungen dieser Veranstaltungen können Sie in der Mediathek des BR ansehen. Und auch im Youtube-Kanal von BR-Heimat - die Plattform für alles, was mit Volks- und Blasmusik zu tun hat. Hier der Link zur Mediathek des Bayerischen Rundfunks.
Hier der Link zur Mediathek des Bayerischen Rundfunks und der Youtube-Kanal von BR-Heimat - die Plattform für alles, was mit Volks- und Blasmusik zu tun hat.